Routen und Distanzen

Bei der Routenplanung Ihrer Radreise sollten Sie darauf achten, dass die Beschaffenheit der Route und die Strecke, die Sie zurücklegen wollen, zu Ihnen und Ihren Begleitern passt.
Welche Entfernung Sie am Tag schaffen, hängt von der Strecke (Höhenprofil), von Ihrer Kondition, Ihrem Körpergewicht, vom Wetter, vom Fahrrad und nicht zuletzt vom Umfang Ihres Gepäcks ab.


Wenn Sie Ihr Rad eigentlich nur für kurze Besorgungen benutzen und keine weiteren Strecken gewohnt sind, sollten bei der Routenplanung Ihrer ersten Radreise täglich nicht mehr als 30 Kilometer zwischen Startpunkt und Ziel liegen. Flache Fahrradstrecken – wie entlang der idyllischen Flussradwegen – sind hier zu empfehlen. Außerdem sollten Sie ausreichend Pausen und Haltepunkte einplanen, um sich an interessanten Orten umzusehen, mit regionalen Spezialitäten zu stärken und in Städten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Ein Routenplaner und die Radreise-Profis der Reiseveranstalter helfen Ihnen, die passende Route zu finden.

Sie haben schon einige Urlaube im Fahrradsattel verbracht und nutzen das Fahrrad zu Hause oft? Dann sind Sie ein geübter Tourenradler und können etwa mit 60 bis 70 Kilometern, bei bergigen Strecken mit etwa 50 Kilometern am Tag rechnen. Bei durchgängig flachen und gut befestigten Strecken können Sie bei Ihrer Routenplanung auch mal 100 Kilometer einkalkulieren.


Weitere Strecken sind mit Rennrädern oder E-Bikes zu schaffen. Bei einer Fahrradtour mit einem E-Bike kann man je nach Modell mit 30 bis 40 Prozent mehr Tageskilometern rechnen. E-Bikes sind bei vielen Radreiseveranstaltern zu mieten. Ohne Gepäck radelt es sich schneller: bei organisierten Radreisen ist der Gepäcktransport üblicherweise inklusive.

Die Routenplanung ist ein entscheidender Faktor zum Gelingen Ihres Radurlaubs. Bergig oder flach? Stadt oder Wildnis? Rücken- oder Gegenwind? Gut befestigte Radwege in der Natur sind schneller zu bewältigen als in Städten. Bei Radtouren in den Bergen auf natürlichen oder schlecht befestigten Wegen sollten Sie mehr Zeit einrechnen. Auch eine Abfahrt dauert hier länger als auf geteerten Straßen. Wegen der beeindruckenden Ausblicke in den Bergen empfiehlt es sich, an einem schönen Punkt bewusst Pause zu machen. Eine vorher bei der Routenplanung einkalkulierte Zusatzzeit als Puffer entlastet und Sie können auch ungeplante Dinge unbeschwert unterwegs erkunden.

 

Hier alle Radreisen entdecken >