Schwierigkeitsgrad
Reiseart
Radausstattung
Reisekategorie

Altmühltal Radweg

Der Altmühltal Radweg entlang des langsamsten Flusses Deutschlands ist ideal für alle, die wenig Erfahrungen mit Radreisen haben, sich für Natur und Historie begeistern. Der Radweg bietet dafür entspanntes Gleiten durch die Natur, für Familien ideal. Die knapp 250 km lange Strecke quer durch Bayern vereint Bewegung mit Gemütlichkeit, denn steile sportliche Herausforderungen gibt es keine. Die Strecke ist durchweg eben und nur teilweise leicht hügelig. Das prädestiniert den Altmühltal Radweg für Familienreisen und macht ihn zu einem der beliebtesten Radwege Deutschlands.

Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu

Keine Ergebnisse für Ihre Suchkriterien

Entschleunigung pur ist angesagt, wenn Sie mit dem Fahrrad auf sanftem Gefälle fast unbemerkt bergab gleiten. Die Höhendifferenz zwischen der Altmühl-Quelle bei Colmberg und der Mündung in die Donau beträgt 120 Meter, was der Radtour entspanntem Rückenwind gibt. Der Altmühltal Radweg bietet neben gut ausgeschilderten, familienfreundlichen Wegen und idyllischen Landschaften jede Menge Abwechslung. Historische Städte, etliche römische und mittelalterliche Burgen und Schlösser, weite Wälder, bizarre Jura-Felsen und Kultur mittendrin. Nach der Mündung der Altmühl in die Donau wartet nur einen kurzen Radweg entlang der Donau die Welterbestadt Regensburg. Dieses Angebot entlang des Altmühl Radwegs ist der perfekte Mix von entspannender Bewegung auf dem Rad, beeindruckender Natur und Kultur, von Burgen und Idylle.

 

Den Anfang von Zweirad-Entdeckungen auf dem Altmühltal Radweg bildet das mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber. Zu Beginn dieser Strecke warten gleich zwei prächtige Hohenzollern-Schlösser darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Die Residenz Ansbach beherbergt die größte Orangerie der Welt! Ein „Aha“-Erlebnis folgt beim Durchqueren des gleichnamigen fränkischen Bauerndorfes, auch das von Römern gegründete Gunzenhausen ist einen ausführlichen Bummel wert.

 

Der Altmühltal Radweg führt anschließend entlang des nach Karl dem Großen benannten Karlsgrabens. Dieser versuchte hier im Jahr 793 n.Ch., Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Kennen Sie schon die „Pappenheimer“? Bei einer Radwanderung auf dem Altmühltal Radweg werden Sie sie kennenlernen, wenn Sie kurz hinter Treuchtlingen den Ort Pappenheim erfahren. Anschließend warten im Naturpark Altmühltal idyllische Uferlandschaften und zwischendrin die „12 Aposteln“, eine Felsgruppe bei Solnhofen.

 

Die Bischofsstadt Eichstätt ist schon von Weitem an der Willibaldsburg zu erkennen, nicht weit entfernt in Pfünz bietet das wiederaufgebaute Römerkastell Vetoniana als Teil der Limes-Anlagen historische Einblicke. Kurz hinter Beilngries mit zahlreichen historischen Gebäuden kann es passieren, dass nicht nur beeindruckende Natur und Kultur Ihre Begleiter sind, sondern auch Fluss-Schiffe. Diese fahren auf dem Main-Donau-Kanal, der ein Stückchen in der Altmühl verläuft. Kurz vor der Mündung der Altmühl in die Donau wartet eine Besonderheit: der „Tatzlwurm“. Dies ist eine der längsten Hängebrücken in Europa. Rund 200 Meter verbindet die hölzerne Konstruktion die Ufer des Main-Donau-Kanals. Unweit entfernt spannt sich eine weitere sehr alte Holzbrücke über einen Altmühl-Arm.

 

Immer wieder warten auf dem Altmühltal Radweg Burgen, die jedes Pedalritter-Herz höherschlagen lassen. Hier thront auf dem nächsten prachtvollen Jura-Felsen die Ruine der Burg Randeck. In Kelheim mündet die Altmühl in die Donau. Dies bedeutet jedoch kein Ende Ihre Pedal-Erkundungstour. Weitere Natur- und Architekturschönheiten im direkten Umfeld warten, entdeckt zu werden. Von hieraus ist es entlang der Donau nicht mehr weit bis in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg, die besterhaltene deutsche Großstadt.

 

Kennen Sie schon „Kloß mit Soß“? Dieses Hefeweizen kann besonders im Sommer nach Ihren Etappen in einem Biergarten im Altmühltal erfrischen. Unterwegs warten verschiedenste Fischvariationen darauf, Ihren Radurlaub im Altmühltal kulinarisch zu krönen.

 

Tipps:

  • Wenn Sie auf dem Altmühltal Radweg Museen und Schlösser besichtigen wollen, planen Sie Ihre Radreise danach. Die meisten Museen und Schlösser haben montags geschlossen.
  • Idyllische Natur pur gepaart mit malerischen historischen Orten, unzähligen Burgen, phantasieanregenden Felsen und entspannenden fahrerischen Herausforderungen auf flacher Strecke oder teils leichten Hügeln: der Altmühltal Radweg ist eine optimale und gutausgebaute Verbindung für Naturfreunde und Kulturinteressierte.