Ein Bilderbuch wird Realität! Bayern bietet mehr, als Oktoberfest, Bier und Trachten und Almabtrieb. Über 9.000 km Radwege laden ein, Bewegung, Kultur und Natur miteinander zu verbinden. Antrieb für Radreisen in Bayern ist die scheinbar unendliche Vielfalt an Möglichkeiten und Schwierigkeitsstufen, für jeden Geschmack ist eine passende Radtour vorhanden.
Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu
Spannende Abwechslung unterwegs ist garantiert und Fahrvergnügen für Jung und Junggebliebene beim Radeln. Trotz Deutschlands höchster Berge leiten zahlreiche Radwege ohne größere Steigungen durch idyllische Täler, vorbei an rauschenden Bergbächen, kristallklaren Seen, saftigen Wildblumenwiesen oder durch sattgrüne Wälder.
Entschleunigen ist auf dem Altmühl-Radweg entlang des langsamsten Flusses Deutschlands angesagt. Hier fällt beim Treten in die Pedale jeder Druck ab. Die 250 km lange Strecke überwindet etwa 120 Meter Höhenunterschied bis hin zur Donau. Dieses leichte Gefälle unterstützt das kinderleichte Gleiten vorbei an Phantasie-anregenden Steingebilden aus dem Jura, römischen Bauten, vorbei an Klostern und barocken Kirchen. Unterwegs warten beim Radfahren besondere Entdeckungen. So können in Riedenburg das Kristallmuseum und die größte Bergkristallgruppe der Welt besichtigt werden. Auf dem anschließenden Donau-Radweg überrascht das Regensburger UNESCO-Kulturerbe oder aus nächster Nähe der Donaudurchbruch bei Kehlheim. An der Pegnitz schützen im Sommer traumhafte Alleen vor zu viel Sonne, in Nürnberg bietet das Albrecht-Dürer-Haus geistige Nahrung und einen künstlerischen Ausflug in die Geschichte.
Selbst einen Tiefpunkt können Sie bei Ihrer Radreise Bayern gebührend genießen! Am Radweg zwischen Aschaffenburg und Frankfurt bei Kahl am Main befindet sich dieser tiefste Punkt Bayerns, der mit 100 Metern über Null fast drei Kilometer Höhenunterschied zur Zugspitze aufweist.
Beim Radurlaub in Oberbayern erwartet Sie zwischen dem Wetterstein- und Mangfallgebirge, den Chiemgauer und den Berchtesgadener Alpen fast durchgängig eine Postkartenidylle. Die Klischees von stolz thronenden, imposanten Bergen, türkisblauen Bergbächen, tiefgrünen Wäldern und traumhafter Ruhe erwachen zum Leben. Kein Wunder, dass Könige beständig diesen Ausblick genießen wollten. Ein Besuch der Schlösser von Neuschwanstein, Hohenschwangau und Herrenchiemsee entführt in vergangene Zeiten.
Oberbayern beeindruckt nicht nur mit prächtigen Bauten und beeindruckenden Bergen, sondern ebenso mit Wasser. Ammersee, Achensee, Starnberger See, Chiemsee, Staffelsee, Tegernsee… auch diese Vielfalt ist beeindruckend und bietet bei der Suche nach Abkühlung etliche Möglichkeiten. Durch ihre Tiefe bleibt die Temperatur der Alpenseen selbst im Sommer erfrischend kühl. Radurlaub mit Startpunkt in der Hauptstadt des Freistaates ermöglicht eine Tour entlang der Isar, bei der verschiedene Seen umrundet werden. Die Radwege des Isar-Radweges sind eben, auch wenn manchmal Anstiege herausfordern.
Wer hoch hinaus möchte, kann mit dem Rad von Garmisch-Partenkirchen aus an die Zugspitze heranfahren. Im Zugspitzland warten 400 km gut ausgebauter Radwege darauf, Sie zu den Kuhfluchtwasserfällen, den berühmten sieben Quellen, dem mystischen Eibsee oder zur Olympia-Skisprungschanze zu leiten. Für den Weg zu den Aussichtsplattformen auf Deutschlands höchsten Berg muss das Rad dann warten: hier hilft die Zugspitzbahn weiter.
Das Allgäu bietet für jeden Fahrrad-Geschmack etwas: für ambitionierte Fahrradfreunde auf der Suche nach dem besonderen Kick und Radfans, die Bewegung ohne Druck und mit viel Eindruck bevorzugen. Als Belohnung für das Bezwingen einiger Steigungen z.B. im Kemptener Wald laden zahlreiche Gastwirtschaften ein. Spezialitäten wie Nonnenfürzle und Allgäuer Kässpatzen sollten unbedingt probiert werden. Sie spenden schmackhafte Energie für die nächsten Etappen, bei denen es erholsam zum Beispiel auf dem gut ausgebauten Radweg zwischen Bodensee und Königssee durchs Voralpenland geht. Das beeindruckende Panorama von Allgäuer und Ammergauer Alpen, die würzige Luft und Glücksgefühle beim Radfahren begleiten.
Was wäre Radreise Bayern ohne Biergarten? Deftige Schmankerl zwischendurch sind die ideale Stärkung, bevor es fest im Sattel auf weitere Entdeckungen geht.
In Bayern laden spezielle Radreisen zur intensiveren Beschäftigung mit dem erfrischenden Nass ein. Im Hallertau wird einem der Bestandteile, dem Hopfen, auf den Grund gegangen. Insgesamt 170 km Radwege führen - zur Blütezeit immer den betörenden Duft der Hopfendolde in der Nase – durch die sanften Hügel. In Oberfranken warten 200 km Radwege und 80 Privatbrauereien auf Rad- und Hopfenfreunde. Das Chiemgau bietet 62 km Radwege und namhafte Brauereien unterwegs, die ihr kühles Nass gerne zur Abkühlung an Radreisende reichen. Der Landkreis Passau wartet mit einem eigenen „BierRadlWeg“ auf. Der 13 km lange Erlebnisradweg ist gesäumt mit originellen, witzigen und lehrreichen Informationen um das Bayerische Nationalgetränk. Rad, Bier und Wissenserweiterung bei Bewegung in klarer, frischer Luft!
Egal ob entlang der idyllischen Flüsse, zwischen romantischen Seen, vorbei an türkisblauen Bergbächen durch tiefe Wälder, über frischgrüne Wildblumen-Wiesen: Radurlaub in Bayern ist ganzheitlich: Körper, Geist und Seele tanken gleichmäßig auf. Ein bunter Strauß an Eindrücken, Erlebnissen, Genüssen, Entspannung und sportlichen Möglichkeiten warten bei Radreisen in Bayern. Ganz nach Ihrem Geschmack.