Das seenreichste und östlichste Bundesland Brandenburg verfügt über eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt. Das Rad ist dabei der beste Weg, viel von dieser wundervollen Natur und von bedeutenden historischen Denkmalen hautnah zu erleben. Fernradwege wie der Dahme-, Oder-Neiße-, Elberadweg laden bei Radreisen in Brandenburg zu unvergesslichen Eindrücken und idyllischen Ausblicken ein.
Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu
Die Havel ist Brandenburgs wohl bedeutendster Fluss. Von der Quelle im Müritz-Nationalpark bis zur Mündung in die Elbe misst sie 334 km. Das Havelland machte nicht nur der Fluss, sondern die Ballade des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havellande von Theodor Fontane bekannt. Dieses neubarocke Schloss in Ribbeck mit seinem berühmten Birnbaum ist bei einer Radtour heute noch zu bewundern. Durch weite Täler und rund um sanfte Hügel schlängelt sich die Havel, im Norden von zahlreichen Mooren umgeben. Im Süden des Havellandes laden etliche Seen im Sommer zu einer Abkühlung ein. Bei einer Havelland-Tour erleben Sie diese urwüchsige Landschaft mit malerischen Ortschaften, prunkvollen Schlössern und bezaubernden Gärten. Damit folgen Sie Theodor Fontane, Albert Einstein und Friedrich II., die sich hier ebenfalls gerne bewegten. Einen der Höhepunkte einer Havelland-Tor bildete Schloss Sanssouci mit seinen ausgiebigen Parkanlagen in Potsdam. Seit 1990 gehört das Ensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe und sollte bei Ihrer Tour unbedingt besichtigt werden.
Südlich von Potsdam gelangen Sie – immer an der Havel entlang – in die mitten auf einer Insel in der Havel gelegene Blütenstadt Werder. Das milde Klima hier ist nicht nur für eine Radtour ideal, sondern auch für Obstbäume. In einem der größten Obstanbaugebiete Deutschlands fahren Sie im Frühjahr durch ein Meer an duftenden Blüten.
Rathenow im Westhavelland bildet gleich für vier Radwege eine interessante Station. Die Optik-Stadt durchfahren der Havelland-Radweg als Teil des Radweges Berlin-Hamburg, der Havel-Radweg und die Tour-Brandenburg. Die von Straußberg aus auf 1.111 km durch Brandenburg führende Tour Brandenburg rühmt sich als längster Radfernweg Deutschlands. Insgesamt elf Naturparks, ein Nationalpark und drei Biosphärenreservate werden durch den Radfernweg Tour Brandenburg durchfahren. Als Rundfahrt konzipiert ist ein Einstieg an vielen Stellen möglich. Die Süd-Route dieser Tour leitet Sie entlang der Spree von Berlin nach Potsdam und ins Lausitzer Seenland. Wussten Sie, dass Cottbus, zweitgrößte Stadt Brandenburgs und eine Station dieser Tour, eine der grünsten Städte Deutschlands ist? Ein Grund mehr, die beeindruckende Landschaft, Kultur und Geschichte auf dem Rad bei Radreisen Brandenburg zu erleben.
Entlang der Havelkanäle gelangen Sie bei Radreisen Brandenburg mit empfohlener Rast in der ursprünglich erhaltenen Altstadt von Nauen nach Oranienburg. Hier lädt das strahlend weiße und älteste Barockschloss der Mark Brandenburg ein, in die Historie einzutauchen.
Rheinsberg, idyllisch zwischen etlichen romantischen Seen, Wäldern und ursprünglichen Dörfern gelegen, ist ideal in einem dichten Radwege-Netz gelegen. Unter anderem macht der Fontane-Radweg hier Halt. Bevor die herrliche Landschaft mit viel Wasser, Wald und Wiesen und die nahe gelegene Ruppiner Schweiz besucht werden, empfiehlt sich ein Besuch im Rheinsberger Schloss mit barockem Garten und Orangerie.
Entlang der Oder, Neiße, Dahme, Spree: viele Radwege führen in die Hauptstadt Berlin oder haben am Rande der Millionenmetropole ihren Ausgangspunkt. Nur wenige Kilometer hinter der Stadtgrenze beginnt die Brandenburger Natur mit Idylle und Geschichte und etlichen gut ausgeschilderten Radwegen für eine kurze Tour oder einen genussreichen langen Radurlaub.