Dänemark ist ein Fahrradland. Mit seiner höchsten Erhebung von 170 Metern und dem milden Klima zwischen Nord- und Ostsee ist es geradezu prädestiniert für einen Fahrradurlaub. Radreisen Dänemark führen über zahlreiche gut ausgeschilderte und gepflegte Radwege durch idyllische Landschaften und gemütliche Städte. Die 7000 Küstenkilometer sind keinesfalls mit dem Auto zu erkunden, sondern idealerweise per Rad. Auch Reisen von Insel zu Insel sind mit dem Fahrrad möglich. Neben dem milden Klima stehen auch geringe Niederschläge einem gelungenen Urlaub auf zwei Rädern zur Seite.
Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu
Inselhüpfen per Rad und hyggeliges Reisen/ Radeln
Die lebendige und hyggelige Hauptstadt Kopenhagen ist extrem fahrradfreundlich. Bewachte weiträumige Fahrrad-Parkplätze und gut ausgezeichnete Wege erleichtern den Aufenthalt. Per Rad kann der berühmten kleinen Meerjungfrau am alten Hafen oder dem Schloss Amalienborg ein Besuch abgestattet werden. Die überaus freundlichen Dänen geben beim Fahren oder Bummeln durch die Gassen und Straßen ein Gefühl von Zuhause. Auch außerhalb der Hauptstadt warten neben vielen Möglichkeiten zum Erkunden bei Radreisen Dänemark entspannte und malerische Orte, Landschaften und Kultur.
Auf dem Festland oder den zahlreichen Inseln erradeln Sie die beeindruckende Natur. Lange weiße Sandstrände, wilde Steilküsten, weite Felder und tiefgrüne Wälder lassen dabei die Zeit vergessen.
Seeland bietet etliche Möglichkeiten, sowohl Geschichte als auch Natur mit erholsamer Aktivität zu vereinen. Nach einem Besuch an den langen und schneeweißen Stränden lohnen sich Besuche bei Dänemarks ältestem Rathaus von 1552 und dem malerischen Marktplatz in Koge. Während der Süden von Seeland mit Schloss Gavno und beeindruckendem Schlossgarten mit Rosen und seltenen Pflanzen lockt, laden in der Nähe ein Bonbon-Land oder eine Glashütte ein. Im Nordwesten der Insel - am Großen Belt - prägen Dünen, Strände und Fischerdörfer das Bild. In gemütlichen Restaurants lässt es sich genießen, Kunst erfahren und frisch geräucherter Fisch am Weg kann für neue Eindrücke bei Radreisen Dänemark stärken. In Roskilde wird hautnah in die Geschichte eingetaucht. Lassen Sie für einen Ausflug das Fahrrad stehen und befahren auf einem Wikingerschiff-Nachbau den Fjord.
In der Domkirche sind Grabstätten dänischer Könige zu bewundern.
Die Halbinsel Jütland trennt - das gesamte dänische Festland umfassend - die Nordsee von der Ostsee. Im Westen Jütlands befinden sich jahrhundertealte Fischerdörfer. Bei Reisen mit dem Rad wird die salz- und aerosolreiche und dafür pollenarme Luft guttun. In Ruhe lassen sich die von der Nordsee geprägten Landschaften Tritt für Tritt genießen. An der Ostküste Jütlands wie dem 2017 zur Europäischen Kulturhauptstadt gekrönten Aarhus laden Kunst, Kultur, zahlreiche Restaurants, Cafés und Boutiquen in malerischen Straßen zum Erholen ein.
Bornholm ist Dänemarks Sonneninsel. Sie liegt näher an Schweden als am Mutterland Dänemark und ist ein Badeparadies. Frische Meeresluft, schneeweiße Strände, malerische Küstenorte, typische Rundkirchen oder ein Zeitensprung zurück ins Mittelalter lassen bei Radreisen in Dänemark den Alltag vergessen. Der Pool im Wasserpark auf Bornholm wird mit Solarenergie erwärmt und bietet Badespaß pur. Unbedingt probiert werden sollte auf Bornholm die Räucherfisch-Spezialität „Sonne über Gudhjem“. Die Sonne stellt rohes Eigelb mit Schnittlauch und Radieschen auf einem frischen Roggenbrot mit geräuchertem Heringsfilet dar. Auf der Insel mit den meisten Sonnenstunden Dänemarks laden nicht nur traumhafte Strände und romantische Fischerdörfer, sondern auch unzählige Radwege ein.
Ostseeküsten und Nordsee begeistern bei Radreisen Dänemark mit ihrem ganz eigenen Charme, zahlreichen Aktivitäten, den entspannt-freundlichen Menschen. Diese Atmosphäre im Hygge-Land wird bei einer erholsamen und abwechslungsreichen Radreise das Urlaubsgefühl lange hinaus in den Alltag verlängern.