- Die meisten Strecken in Deutschland und Österreich sind sehr gut ausgebaut, auch für Radurlaub mit Kindern geeignet und bieten zahlreiche gastronomische Möglichkeiten unterwegs an.
Die Donau ist mit 2.859 Kilometern der zweitlängste Fluss Europas und der Einzige, der von West nach Ost fließend zehn Länder durchquert. Von der Quelle bis zur Mündung im Schwarzen Meer warten bei einer Radtour vielfältige Eindrücke in zehn Ländern. Wer nicht die Muße für alle Etappen hat, dem sei eine Radreise entlang der landschaftlich schönsten Etappen ans Herz gelegt.
Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu
Der deutsche Teil des Donau Radweg wurde vom ADFC mit vier von fünf Sternen zertifiziert und verspricht zwischen Passau und Donaueschingen jede Menge Fahrvergnügen. Ohne größere Steigungen - abgesehen von ein paar kurzen Herausforderungen im Bereich der Jungen Donau – ist entspanntes Fahren in beeindruckenden Landschaften mit Halt in geschichtsträchtigen Städten garantiert.
Die junge Donau startet am östlichen Rand des Schwarzwaldes und bahnt sich ihren Weg über Karstgestein, in dem ein Großteil gleich wieder im Kalkfelsen versickert. Über ein unterirdisches Höhlensystem gelangt das Wasser weiter. Imposante Felsen und Burgen säumen den Weg des hier als „Obere Donau“ bezeichneten Naturschutzgebietes. Am Blautopf, einem Felsen an der immer breiter werdenden Donau bei Blaubeuren, lebte einer Legende nach eine vom Ehemann verbannte Wassernixe. Sie fand ihr Lachen wieder, so wie Reisende in beeindruckender Natur auf dem Donau Radweg ihre Freude finden. In scheinbar unberührter Landschaft warten bezaubernde Ausblicke, zur Ruhe und Pause einladende Orte wie das Kloster Beuron, Schlösser, malerische historische Innenstädte, Fachwerkhäuser im Kombination mit Donau-Idylle.
In Ulm zieht die Donau Ländergrenzen; zwischen Baden-Württemberg und dem bayerischen Neu-Ulm auf der anderen Seite. Der Donau Radweg führt nunmehr quer durch Bayern, durch blühende Landschaften, vorbei an bezaubernden Orten und Sehenswürdigkeiten. Vor Donauwörth radeln Sie auf einem der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands: der Reichsstraße. Sie war Teil einer der wichtigsten Handelsstraßen zwischen Nürnberg und Augsburg. Eine über die Donau gespannte Brücke sicherte Donauwörth als Handelszentrum Wohlstand und Wachstum.
An den Ausläufern der Fränkischen Alp warten Residenzschlösser, Festungen, mittelalterliche Städte und in Ingolstadt ein auch für Zweiradfreunde interessantes „Audi Museum mobile“. Ein beeindruckendes Naturschauspiel auf dem Donau Radweg zwischen Weltenburg und Kehlheim: der Donaudurchbruch mit bizarren bis zu 100 Meter hohen Felsformationen.
Die Urdonau grub sich vor 200.000 Jahren in den Kalkstein und schuf das heutige Flussbett vor Regensburg, dem nördlichsten Punkt der Donau. Hier ändern sich Gestein, Fließrichtung und Landschaft. Die Musik der Regensburger Domspatzen können Sie sich als Erinnerung für zuhause mitnehmen, über die älteste noch funktionsfähige Brücke Deutschlands sollten Sie vor Ort gehen. Weiter führt die Strecke über Straubing und Deggendorf, unterwegs gesäumt von historischen Zeitzeugen und Geschichten.
Wussten Sie, dass Knödel Feinde in die Flucht schlagen können? Dann lassen Sie sich in Deggendorf, dem Tor zum Bayerischen Wald, die Wahrheit dessen bestätigen.
In Passau fließen Inn, Ilz und Donau zusammen, was den Namen Dreiflüssestadt erklärt. Schon vor 2500 Jahren siedelten hier Kelten, Römer und Bajuwaren, der Dom St. Stephan wurde 739 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und besitzt die größte katholische Kirchenorgel der Welt.
Die vielen interessanten Eindrücke bei der Radtour auf dem Donau Radweg sind in Passau lange noch nicht zu Ende, denn über Linz geht es über die sich durch die Wachau schlängelnde Donau auf einer Strecke von etwa 315 Kilometern weiter nach Wien. Immer entlang der schönen blauen Donau, die nicht nur den Walzerkönig begeisterte.
Vielleicht sind Sie von modisch-pastellfarbenen Häusern in der Innenstadt von Schärding überrascht? Die mittelalterlichen Zunftfarben, in denen die Besitzer ihre Häuser stricken, stehen für die einzelnen Zünfte. Blau war die Zunft der Bäcker, Rot steht für Metzger und die Wirtsleute hatten Grün in ihrem Design.
Auf dem Weg nach Wien entlang der breiten und in vielen Farben schimmernden Donau warten auch hier Entdeckungen: Das Trappistenkloster Engelhartszell mit eigener Brauerei, Schloss und Keramikmuseum bei Obernzell und ein einmaliger Ausblick auf die sich um einen Granit-Hügel windende Donau im Tal bei Schlögern.
Auf dem Weg nach Linz durchradeln Sie an der immer breiter werdenden Donau ein Vogelparadies, können Zisterzienserkloster und Rokokokirchen besichtigen. Lassen Sie sich am Ursprungsort nicht das Probieren der Linzer Torte entgehen!
Über gepflegte Radwege vorbei an wunderschöner Natur gelangen Sie weiter in Österreichs älteste Stadt Enns. Hier ist schon der Name verpflichtend: Enns ist die erste Cittáslow im Land, der entschleunigten Lebensqualität verpflichtet. Genießen Sie diese Aufforderung, um die vielen Eindrücke von Kultur und Natur an der vielseitigen Strecke entlang der Donau zu verinnerlichen.
Ihre Radtour auf dem Donau Radweg bringt Sie durch die Wachau, wo Sie je nach Saison von Marillen oder Weintrauben am Wegesrand naschen können, bis nach Wien. Hier sollten Sie sich, nachdem sie auf flachen und gut ausgebauten Radwegen Entspannung fanden, den Prater, Schloss Schönbrunn, den Stephansdom und die Spanische Hofreitschule besuchen.
Die Donau fließt weiter, auch der Donau Radweg lädt Sie zu weiteren aktiven Erkundungen an einer abwechslungsreichen Strecke ein. Bratislava, Budapest und Belgrad sind nur einige der geschichtsträchtigen Orte, die Sie mit Blick auf die Donau erradeln können, bis hin zum Schwarzen Meer.