Schwierigkeitsgrad
Reiseart
Radausstattung
Reisekategorie

Elberadweg

Von der Quelle der Elbe im tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee fließt die Elbe 1.100 km lang und wird vom kleinen Rinnsal zum breiten Strom. Nicht immer folgt der Elbe Radweg direkt dem Ufer, so dass ein begleitendes Radvergnügen auf 1.270 km verlängert wird.

Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu

Keine Ergebnisse für Ihre Suchkriterien

Von den grünen Bergen zur blauen See – eine Reise durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an imposanten Städten auf historischer Route. Durch seine Vielfalt eignet sich der Elbe Radweg sowohl für einen Kurz- oder Wochenendausflug als auch für einen längeren Fahrradurlaub. Sport- und Naturfreunde, Geschichts- und Architekturinteressierte, Entspannungssuchende und Aktivurlauber finden auf dem Elbe Radweg Herausforderungen, Entspannung, Bewegung, Vergnügen, Kultur und Bildung – je nach persönlichen Interessen.

 

Dabei müssen Individualisten auch länderübergreifend nicht auf den Komfort von Gepäcktransport verzichten. Es wird empfohlen, die fahrradfreundlichen und komfortablen Unterkünfte wegen des großen Zuspruchs im Sommer in jedem Fall zu reservieren. Mit fachlicher Planung und Organisation wird eine Tour auf dem Elbe Radweg ein besonderes Erlebnis, voller Vielfalt, Abwechslung und Pedal-Freude.

 

Von der Quelle nach Dresden

Von der Elb-Quelle ausgehend erwarten Sie zu Beginn im tschechischen Teil beeindruckende Denkmale der böhmischen Geschichte wie die Welterbe-Stadt Kutna Hora sowie die Königsstädte Nymburk und Melnik. Hier planten die österreichischen, preußischen und russischen Herrscher eine Offensive gegen Napoleon.

 

Bei Ihrer Radtour im tschechischen Teil des Elbe Radweg erfahren Sie sich eine landschaftliche schöne Gegend zwischen Weinreben, Burgruinen, Schlössern. Der Elbe Radweg ist hier überwiegend asphaltiert, manchmal auch unbefestigt. Zwischenstücke sind verkehrsreich. In Usti nad Labem kurz vor der deutschen Grenze empfiehlt sich ein Besuch im berühmten Englischen Garten mit seltenen Bäumen und Sträuchern, bevor Sie unterwegs an der Grenze den wunderschönen Blick ins Elbtal genießen. 2018 wurde ein neues Teilstück zwischen dem ältesten Kurort der Sächsischen Schweiz Bad Schandau und Königstein für Radfahrer freigegeben.

 

Nach dem Elbsandsteingebirge radeln Sie entlang der „Sächsischen Weinstraße“ weiter in die Landeshauptstadt Dresden, wo Zwinger, Grünes Gewölbe, Frauenkirche, das Schloss Pillnitz, gehobene Küche aber auch Szenekneipen in der Neustadt auf Sie warten. Die Landeshauptstadt mit der barocken Kulisse lädt im Sommer zu zahlreichen Festivals und Veranstaltungen ein.

 

Von Weinbergen in die Auenwälder: Elbe Radweg von Dresden nach Magdeburg

Weiter nördlich erwarten Sie auf dem Elbe Radweg bei Ihrer Radreise Weinberge, vorbei an Karl Mays letztem Wohnsitz in Radebeul (als „Villa Shatterhand“ zu besichtigen) und Meißen mit seinem berühmten Porzellan, über Wörlitz mit seinem Park und weltoffener Geschichte nach Dessau. In der Lutherstadt Wittenberg lohnt es sich die Schlosskirche zu besuchen, an deren Tor 1517 Martin Luther seine berühmten 95 Thesen genagelt haben soll. Während auf der Elbe die Schiffe vorbeiziehen, gleiten Sie durch die flachen Elbauen. Über Wörlitz mit seinem berühmten Park, der ebenfalls UNESCO-Welterbe ist und von weltoffener Geschichte zeugt, gelangen Sie in die Bauhausstadt Dessau. Dabei kreuzen Sie das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Mittlere Elbe“ und den größten zusammenhängenden Auewaldkomplex, bevor die Landeshauptstadt Magdeburg mit mehr als 1200jähriger Geschichte auf Sie wartet.

 

Von Sachsen-Anhalt an die Nordsee

Auf dem Weg zur Nordseemündung radeln Sie auf dem Elbe Radweg durch das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“. Hier begeistern in ursprünglicher Natur die Flutrinnen und Altarme, an denen Sie vorbeiradeln. Malerische Elbestädtchen warten darauf, in dieser einzigartigen Flusslandschaft entdeckt zu werden. Von weitem sehen Sie die Hansestadt Hamburg. Hier empfiehlt sich, für eine Hafenrundfahrt auf der Elbe vom Rad auf eine Barkasse zu wechseln. Eine Fähre fährt regelmäßig von den Landungsbrücken etwa eine halbe Stunde zum weiter westliche gelegenen Finkenwerder. Sie ist mit Nahverkehrsticket zu nutzen und bietet eine eindrucksvolle Radpause und auch in der größten Hitze Abkühlung.

 

Von der Freien und Hansestadt Hamburg aus geht es weiter an der Elbe durch das „Alte Land“, das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas. Im Spätsommer locken an der Strecke etliche Apfelfeste. Gut ausgebaute Radwege und weite Ebenen erleichtern die Touren, wenn der Elbe Radweg in den Nationalpark Wattenmeer führt. Im Nordseeheilbar Cuxhaven angekommen können Sie sehen, wie auch die Elbe – zu einem breiten Strom geworden – in den Weiten der Nordsee aufgeht.

 

Tipps:

  • Der Elbe Radweg hat ein geringes Gefälle. So kann er sowohl flussauf- als flussabwärts gefahren werden. Vorrangig herrscht ein Nordwest-Wind. So unterstützt Rückenwind voraussichtlich eine Fahrt gegen den Strom.
  • Für die Elbquelle wird wegen der Höhenunterschiede eine Fahrt mit dem Strom empfohlen. Hierher gelangt man mit einem Sessellift (in dem das Rad mitgenommen werden kann) von Spindlermühle aus oder mit einem Radbus von Vrchlabi aus.
  • Der Elbe Radweg bietet ein Mehr an Natur, Abwechslung, Abenteuer, Historie und Bewegung, bevor die Elbe im Meer aufgeht.