Mit Spaß die Schotterpisten rauf und runter! Ein Gravelbike (Gravel = engl. Schotter) ist speziell für das Fahren abseits befestigter Wege konstruiert mit einem Fahrgefühl wie ein Rennrad.
Durch die breiteren Reifen lassen sich Kopfsteinpflaster, Asphalt, Feldwege und Trails problemlos mit einem Rad bewältigen und bieten dabei ganz neue Fahr-Erfahrungen. Die Reifen werden mit weniger Luftdruck gefahren, haben eine größere Auflagefläche und die Pannengefahr sinkt. Rennradsport abseits des Asphalts wird möglich.
Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu
Kein Wunder, dass Gravel Touren im Trend liegen. Inmitten wunderschöner Natur sich und seine Grenzen austesten, dem Ruf von Wald und Wildnis folgen und einmalige Abenteuer bestehen.
Gravel Touren in Deutschland
Niemand muss lange fliegen, um sportliche Herausforderungen und Abenteuer in der Natur vorzufinden. In ganz persönlichem Tempo und umweltbewusst lässt sich Deutschland mit dem Bike auf vielen interessanten Trails kennenlernen.
Jurasteig
Der zwischen Donau und Altmühl gelegene Jurasteig - auch bei Mountainbikern beliebt – bietet einen 240 Kilometer langen Rundweg mit einigen herausfordernden Steigungen; ideal für Gravel Touren. Romantische Burgen, bizarre Felsformationen, idyllisch dahingleitende Flüsse und ein paar rasante Downhill-Fahrten warten auf Outdoor-Fans. Weiterer Vorteil: wenn die Vorräte zu Ende gehen steht das nächste Gasthaus in der Nähe zur Sicherheit bereit, bei Regenwetter ein heimeliges Hotel.
Stoneman Trail
Etwas weiter nordöstlich laden 162 Kilometer zum höchsten Gipfel des Erzgebirges auf dem Stoneman Trail ein. Vom Ski- und Kurort Oberwiesenthal aus geht es durch das ehemalige Silberabbaugebiet an der heutigen Grenze von Deutschland und Tschechien. Zwei Basaltsäulen – am Pöhlberg und am Scheibenberg – ragen in den Himmel, auf der tschechischen Seite geht es auf den 1.244 Meter hohen Keilberg. Dieser Trail ist für fortgeschrittene Biker, hat eine ausgezeichnete Infrastruktur, bikerfreundliche Unterkünfte und Reparaturwerkstätten unterwegs.
Bayernwald Trail
Im Bayerischen Wald lockt der 700 Kilometer lange Bayerwald Trail mit einem sportlichen Radweg. Phantasievoll geformte Felsen, einladende Seen, tiefgrüne Walder bis hin zum 1.456 Meter hohen Großen Arber: Grave Bike-Freunde finden Erfüllung. Wer darüber hinaus noch kulturinteressiert ist, der findet in Städten wie Passau oder Furth im Wald mentalen Ausgleich.
Hanse Gravel Trail
Kein Geheimnis: Auch der norddeutsche Hanse Gravel Trail bietet zwischen Hamburg und Stettin Sand- und Schotterpisten und zwischen überwiegend flachen Abschnitten entlang der Küste mit idyllischen Wiesen und Wäldern auch die eine oder andere Steigung von bis zu 16%.
Trans Teuto Trail
In Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge ist der Trans Teuto Trail mit 140 km Länge entlang des Hermannsweges und vorbei an den bis zu 40 Meter hohem Externsteinen in Horn – Bad Meinberg perfekt, um Zeit gemeinsam mit seinem Bike, der Natur und sportlichen Outdoor-Aktivitäten zu verbringen.
Dolomiten als Gravel Bike-Tour
Einsame Straßen und interessante Strecken in imposanter Natur warten in den Dolomiten bei Gravelbike-Reisen auf intensive Nutzung. Viele Outdoor-Aktivisten sehen die Region als Paradies für ihre Tour an. Noch ist die Region Alta Badia unter Rennradfreunden und Gravelbikern ein Geheimtipp. Steile und anspruchsvolle Offroad-Wege warten hier in idyllischer Natur und abseits der herkömmlichen Radwege. Wer sich von dem Austesten seiner körperlichen Grenzen auf fordernden Schotterpisten erholen will, findet mit Sicherheit ein Hotel mit Biker-Massage und einen typischen Zirbenschnaps.
Gepäck
Wer zu viel Gepäck bei Gravelbike Touren mitnimmt, hat verloren. Das Notwendigste reicht, um lästiges Ein- und Auspacken zu sparen und sportliches Fahrverhalten zu bewahren. Beim Bikepacking mit Übernachten im Freien erweisen sich die gewichtsoptimierten Sattel-, Lenker- und Rahmentaschen als praktisch.
Schwerere Dinge wie Ersatzschläuche, Werkzeug, Minipumpe sind optimal in der am vorderen Rahmendreieck befestigten großen Tasche verstaut. Sie werden mit Klettverschlüssen fixiert. So ist bei einer mehrtägigen Tour und Übernachtungen an Plätzen abseits der offizielle Strecke alles dabei.
Eine Radreise mit dem Gravelbike kann ebenso Unterkünfte in Jugendherbergen, Almhütten oder Hotels beinhalten, je nach persönlichen Vorlieben. Für ein kleines Zelt ist allemal Platz in den praktischen Radtaschen.