Abseits der bekannten Party-Szene locken auf der Insel unberührte Naturschönheiten, die mit dem Rad perfekt zu erfahren sind. Uralte Olivenbäume, klare Bergbäche, lauschige Buchten komplettieren den Aktiv-Urlaub mit spanischen und Mittelmeer-Delikatessen.
Die Insel erweist sich mit gut ausgebauten Radwegen, rasanten Mountainbike-Strecken und auf jeden Geschmack zugeschnittenen Hotels als Radfahrer-Paradies. Was liegt näher, als in seinem nächsten Urlaub die schönen Landschaften, malerische Fischerdörfer und beeindruckende Panoramen bei einer Radtour aktiv zu genießen?
Von der Hauptstadt aus Historie, Kultur und Natur genießen
Bewegung, Kultur und Genuss in der warmen Sonne von Spanien sind bei Radreisen Mallorca Programm. Um möglichst viele unterschiedliche Eindrücke zu erhalten, empfiehlt sich eine Rundfahrt. Auf 270 Kilometern verteilt erwarten Sie zum Beispiel in acht Tagen etliche Höhepunkte entlang der Küste und des Inlands, ausgehend von Palma mit der von weitem sichtbaren gotischen Kathedrale La Seu. Palma ist die Hauptstadt und Regierungssitz der autonomen Region der Balearen. Der bekannte Anhang „de Mallorca“ wurde 2016 aus dem Namen gestrichen.
Die quirlige Inselhauptstadt begeisterte schon vor mehr als 2000 Jahren die Römer, die die heutige Großstadt als Palmaria Palmensis gründeten. Später kamen die Mauren und blieben rund 300 Jahre bis ins 13. Jahrhundert. Die Banys Arabs –arabische Bäder – sind als Zeugnis der arabischen Baukunst noch heute zu bewundern. Wenn Sie Palma nicht mit dem Bike erkunden wollen, bietet sich eine der vielen Pferdekutschen an. Den schönsten Blick haben Sie übrigens vom etwas höher gelegenen Castell de Bellver am Nachmittag auf die Ihnen zu Füßen liegende Stadt.
Strände, Meer, Salzseen und Idylle pur mit dem Rad erfahren
Eine Rundreise führt Sie bei Radreisen Mallorca an den wohl schönsten weißen Sandstrand „Es Trenc“. Sie radeln vorbei an malerischen Buchten und dem türkisblauen Mittelmeer. Nicht nur das Meer wird Sie mit neuen glitzernden Farbschattierungen immer wieder neu verzaubern, sondern auch der größte unterirdische See Europas.
In den berühmten Drachenhöhlen von Coves del Drac sollten Sie bei Ihrem Radurlaub Zeit für eine Besichtigung einplanen. Auf dem Weg dorthin streifen Sie die rosa schillernden Salzseen, gleiten in der würzig-aromatischen und milden Luft vorbei an typischen Windmühlen, idyllischen Fischerdörfern zu altehrwürdigen Orten. Aus Manacor stammen die berühmten Kunstperlen. Keramik ist ein beliebtes Mitbringsel und findet sicher noch in Ihren Gepäcktaschen Platz.
Um das heute beliebte Urlaubsgebiet C’an Picafort zeugen archäologische Funde von einer Besiedlung in der Frühbronzezeit. Die Ferienregion entwickelte sich aus einem kleinen Dorf, das vom Fischfang lebte. Heute zieht es die Urlauber an den weißsandigen Strand, in das klare Wasser oder zum Bummeln durch die vielen Shops und Restaurants in der Innenstadt. Umgeben von Sanddünen, lädt der Playa de Muro etwas weiter nördlich zum Entspannen in Ruhe ein. Beim Radfahren entlang der Küste gelangen Sie automatisch zum Vogelpark und in den alten römischen Hafen der Bucht von Pollenca.
Dass die Baleareninsel wesentlich mehr als Meeresidylle zu bieten hat, erfahren Sie, wenn es auf Fahrrädern weiter ins Landesinnere geht. Das Tramuntana-Gebirge bietet faszinierende Ausblicke, wenn Sie beim Radfahren vorbei an Stauseen sowie Orangen und Zitronenplantagen radeln. Im Frühjahr begrüßt Sie schon von Weitem der Duft. Bergab führt Sie der Inselurlaub nach Port de Sóller, eines der schönsten Fischerdörfer der Insel. Entlang der schroffen Westküste, an der Sie bei Ihrer Rundfahrt wieder gen Palma radeln, erwarten Sie weitere wunderschöne Ausblicke aufs Meer.
Neben einer Radrundfahrt, die Ihnen abseits üblicher Touristenrouten die wahre Schönheit der Insel nahebringt, bietet Mallorca auf thematische Radreisen wie z.B. eine Finca-Sternfahrt. Auch wenn das Radwege-Netz in Mallorca nicht so gut ausgebaut ist wie in Deutschland, gibt es zahlreiche verkehrsfreie Land- und Wirtschaftswege. Einem unbeschwerten Radurlaub steht nichts im Wege.
Da im Winter auf der Sonneninsel im Durchschnitt 16 bis 20 Grad herrschen ist ganzjährig Radreise-Saison. Ende Januar bis Mitte März ist die Mandelblüte eine besondere duftend-aromatische Erfahrung für Reisende. Alles blüht und schafft die bei uns noch erwartete Frühlingsstimmung.
Tipps:
- Top-Hotels, Gepäcktransport für unbeschwerte Tagesetappen, leckere regionale Speisen, hochwertige Leihräder lassen Ihren Radurlaub auf Mallorca zum unbeschwerten und unvergesslichen Erlebnis werden. Wer (auf dem Rad) aktiv ist, erfährt viel von der Insel und wird bei Radreisen Mallorca sowohl vom Meer als auch den Schönheiten im Inneren des Landes begeistert sein.