Die in Frankreich entspringende Mosel streift auf ihrem Weg Luxemburg, bevor sie durch Deutschland fließt und bei Koblenz in den Rhein mündet. Flach, durchgehend asphaltiert, perfekt ausgeschildert, vorwiegend autofreie Radwege: der Mosel Radweg ist einer der am liebsten befahrenen Strecken in Deutschland. Nicht nur die gepflegte Strecke, sondern auch die idyllischen Eindrücke der Route direkt am Wasser und malerische Landschaften mit Weinbergen rechts und links sind ein Grund für diese Beliebtheit.
Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu
Perfekt für Familien und Erst-Rad-Urlauber bietet der Mosel Radweg zahlreiche beeindruckende Höhepunkte in Form malerischer und historischer Orte, prächtiger Burgen, Stätten zum Einkehren zwischendurch und eine Fahrt entlang romantischer Weinberge. Der im französischen Metz startende Radweg führt auf etwa 300 km direkt am Flussufer entlang zwischen Eifel und Hunsrück bis ins rheinland-pfälzische Koblenz. Der Mosel Radweg bietet Genuss in vielerlei Hinsicht, weshalb ausreichend Zeit und Pausen eingeplant werden sollte.
Beginn der idyllischen Fahrradroute ist die älteste Stadt Deutschlands: Trier. Im Jahre 16 v. Chr. fanden die Römer Gefallen an der ansprechenden Keltensiedlung im Moseltal. Heute noch lässt sich in der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt beständig römische Historie finden. Die Basilika, die Kaiserthermen, das Amphitheatern und die weltberühmte Porta Nigra sollten wenn möglich besucht werden. Schon die Römer wussten einen guten Tropfen zu schätzen, die ab 1794 einziehenden Franzosen ebenfalls, die 1814 folgende preußische Verwaltung konnte dem Wein nicht „Nein“ sagen. Heute bilden die insgesamt neun als Weltkulturerbe eingestuften Baudenkmäler in Trier sowie die Spitzenweine ein Magnet für Touristen, von denen viele auch die bewegenden Vorteile des Mosel Radweg nutzen. Wein- und Genussfreunde, die ihre Leidenschaften für aktiver Bewegung in malerischer Natur miteinander verbinden, kommen radelnd von einer Freude zur nächsten.
Wer in Trier startet, sollte unbedingt im nahen Saarburg einen mitten in der Stadt liegenden Wasserfall besuchen, der 20 m in die Tiefe fällt. Von der ältesten Stadt Deutschlands geht es durch idyllische Weinberge – aber auf flacher Strecke - zum ältesten Weinort: Trittenheim. Auf der romantisch an der Mosel gelegenen Strecke folgt ein bekannter Ort dem nächsten. Nicht nur im Postkarten-Städtchen Bernkastel-Kues laden die Winzer zum Probieren ihrer mehrfach ausgezeichneten Tropfen ein. Bei dieser Auswahl fällt die Entscheidung schwer.
Der Mosel Radweg bleibt leicht zu befahren und ohne nennenswerte Steigungen, selbst wenn es an Europas steilsten Weinberg namens Calmont vorbeigeht. Nicht weit entfernt wartet Cochem, das mit imposanter Festungsanlage und Reichsburg weitere Zeugnisse einer langen Geschichte aufweist. Etwas weiter liegt Deutschlands wohl bekannteste Burg Eltz.
Mit dem Mosel Radweg endete eine in vieler Hinsicht genussreiche Radtour am Deutschen Eck in Koblenz. An dieser künstlich aufgeschütteten Landzunge fließt die Mosel in den Rhein. Wer möchte, kann sich von hier aus gleich auf die nächste Rad-Route entlang des Rheines begeben. Die idyllischen Eindrücke der Mosel-Tour mit ihren vielen ausgezeichneten Weinen, romantischen Ausblicken ins Moseltal, umrahmt von sonnigen Weinhängen und einmaliger Natur, sind neben den guten Rad-Bedingungen ein Grund zum Wiederkommen zu einer Radreise.