Schwierigkeitsgrad
Reiseart
Radausstattung
Reisekategorie

Nordsee

Die Nordsee bringt Abwechslung. Jede Minute ändert sich das Meer – nicht nur durch Ebbe und Flut. Schafherden auf dem Deich, rauschende Dünen, bewegendes Wattenmeer, Salzwiesen-Meere und eine tiefe Verbundenheit der Menschen zur Natur erwarten Fahrradfans bei Radreisen Nordsee. Ein Salzgehalt von 3,5 %, im Wasser, mildes Reizklima bei würziger Luft und flache Weiten am Land prädestinieren die Nordsee als Randmeer des Atlantischen Ozeans für eine Radtour am Meer.

Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu

Keine Ergebnisse für Ihre Suchkriterien

Kein Wunder, dass diese Bedingungen für Radreisen ideal sind. Das Fahrrad ist an der Nordseeküste ein wichtiges Fortbewegungsmittel. Ein gut ausgebautes Netz an Radwegen wartet an der gesamten Küste und auf den Inseln auf Nutzer.

 

Küstennah verläuft ab Bunde über Leer und Emden der Nordsee-Radweg, ein etwa 600 km langer Radweg von der holländischen bis zur dänischen Grenze. Er ist Teil des längsten Radweges der Welt. Dieser Nordseeküstenradweg (North Sea Cycle Route) führt auf einer Länge von 5.942 Kilometern durch sieben Staaten entlang der Nordsee; Belgien, Niederlande, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Großbritannien. Auf dem deutschen Teil des Radweges an der Nordsee wechseln sich faszinierende Großstädte wie die Metropole Hamburg mit ursprünglicher Natur, frischem Wind und Weite ab.

 

Radreisen Nordsee bieten viele Optionen für aktiven Radurlaub. Bei einer Rundtour werden Sie Gastfreundschaft und bodenständige Herzlichkeit der Küstenbewohner schätzen lernen. Jede Etappe bietet auf dem Nordseeradweg landschaftliche Idylle, historische Entdeckungen und sportliche Aktivitäten – gepaart mit vielseitiger Küche und einem Tee vom Stövchen mit Kluntjes (Kandiszucker).

 

Ostfriesland und die Inseln

Ostfriesland - das Land zwischen Emden und Wilhelmshaven an der niederländischen Grenze - begeistert mit über 6.500 km Radwegen, gepflegt, meist asphaltiert, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen, gut ausgeschildert und für jeden Geschmack und jede Trainingsstufe. Da alle Routen überwiegend eben sind (die höchste Erhebung ganz Ostfrieslands ist ein „Berg“ auf der Insel Norderney mit 24,4 Metern über Normalnull), ist eine Radreise für Einsteiger, Familien mit Kindern und Radgruppen ideal.

 

Etliche Windmühlen begeistern bei Radreisen Nordsee in Ostfriesland. An der Grenze zu den Niederlanden sind dies meist Holländermühlen. Die älteste Holländerwindmühle in Deutschland, gebaut 1741, wartet in Wittmund.

 

Wer zeigt Ihnen den Weg? Auf dem Nordseeradweg ist die Beschilderung zuständig, am berühmten Pilsumer Leuchtturm orientierten sich die Schiffer.

 

Vielleicht begegnen Ihnen Seehunde und Seerobben? Diese sind keine Streicheltiere und sollten nur mit Abstand betrachtet werden.

 

Greetsiel bietet Zwillingsmühlen in Rot und Grün als Markenzeichen des Urlaubsortes. Verträumte kleine Fischerhäfen warten neben Greetsiel, Neuharlingersiel, Carolinensiel am Nordseeradweg, wo frischer Fisch und würziges Krabbenbrot schon zum Frühstück gehören. Etwas entfernt von der Küste wartet Jever, das für sein herb-würziges Bier berühmt ist.

 

Zwischen Weser und Elbe in der Metropole

Für die Überfahrt nach Bremerhaven führt der Nordseeradweg direkt über das Wasser der Weser, auf einer Fähre. Nach Cuxhaven, wo die Elbe mit einem markanten Seezeichen in Unter- und Oberelbe geteilt wird, führt der Nordseeradweg über Stade im Alten Land (dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet mit zahlreichen Apfelfesten im Spätsommer) in die Hansestadt Hamburg. In der Metropole locken Kultur, Galerien, große Shoppingzentren aber auch Parks und Bootsfahrten in Richtung Nordsee oder entlang der Hamburger Werften. Von der Elbmetropole geht es nun weiter nordwärts nach Elmshorn und weiter – den beeindruckenden Nord-Ostsee-Kanal querend – zurück an die Nordsee.

 

An der Nordseeküste in Schleswig-Holstein

Büsum ist bekannt für seine Krabbenfischerei. Ein Krabbenbrötchen sollten Sie sich als stärkende Delikatesse auf dem Rad gönnen. Kennen Sie schon die Pfahlbauten vom 12 Kilometer langen Strand in St. Peter Ording? Der Nordseeradweg führt Sie dorthin, vorbei an grasenden Schafen auf dem Deich, endlosen Wiesen, weiten Blicken auf das Meer. In einigen der hölzernen Holzbauten können Sie in bis zu 7 Meter Höhe wie in einem Restaurant speisen, die Wellen, den Strand, die Dünen im Blick.

 

Die Nordsee an Ihrer Seite begleitet Sie weiter bis nach Niebüll. Im wenige Kilometer entfernten Seebüll malte einst Emil Nolde, dem dort ein Museum gewidmet ist. Ein Ausflug auf die Königin der Inseln – Sylt – ist von Niebüll mit der Bahn ebenfalls möglich. Eine kleine Fahrt weiter gen Norden, in Rosenkranz, endet der deutsche Teil des Nordseeküstenradweges und geht in Dänemark weiter.

 

Tipps:

  • Ideale Radreise-Zeit für die Nordsee ist der Sommer mit seinen milden Temperaturen aber auch das Frühjahr. Das Wetter an der Nordsee kann sehr schnell umschlagen, ab Oktober beginnen Stürme und längere Regentage. Unabhängig von der Jahreszeit wird für einen Radurlaub an der Nordsee wind- und wetterfeste Kleidung empfohlen.
  • Der Wind kommt meist aus West und Südwest. Für Rückenwind wird die Reise auf dem Nordsee-Radweg von Süden nach Norden empfohlen.