Vor etwa 12.000 Jahren zum Ende der Eiszeit als riesiger baltischer Schmelzwassersee entstanden, wurde das Binnenmeer durch eine schmale Verbindung zur Nordsee und steigende Meeresspiegel mit Salzwasser angereichert. Heute beträgt der Salzgehalt im Wasser maximal 2 Prozent und ist damit weit weniger salzig als die Nordsee. In Jahrhunderten entstand eine ganz besondere Flora und Fauna, die unzähligen Arten ein Zuhause bietet und Urlauber zum Entspannen und Entdecken einlädt.
Ebbe und Flut beeinflussen einen Urlaub an der Ostsee nur minimal. Das Wasser lädt während einer Radtour jederzeit zum Erfrischen ein, ohne lange Wanderungen durchs Watt. Auch Schätze warten: besonders nach Stürmen haben ist die Chance groß, am Ostseestrand angespülten Bernstein zu finden. Das fossile Harz erfreut als Schmuckstück und mit vielen nachgesagten Heilkräften.
Ostseeküstenradweg
Langeweile gibt es keine bei einer Radtour entlang des 1000 km Ostseeküstenradweges zwischen Flensburg, Lübeck und Usedom oder auf einem Teilabschnitt. Schließlich bietet der gut ausgebaute und größtenteils flache Radweg mit nur teilweisen Steigungen entlang der Ostseeküste oder im etwas windgeschützteren Hinterland jede Menge Abwechslung. Die etwa 80km lange Radstrecke zwischen Wismar und Warnemünde wird dabei von vielen als Höhepunkt einer Ostsee-Tour betrachtet. Sie ist ideal für einen Kurzurlaub oder eine Radtour am Wochenende geeignet.
Heiligendamm
Radreisen Ostsee lassen Sie eine ursprüngliche Natur erfahren. Vorbei an Reetdachkaten, prächtigen Gutshöfen, Herrenhäusern und kleinen Schlössern, Wildblumen-, Streuobstwiesen und stillen Wäldern streifen Sie Backsteingotik und Anfänge der Bädergeschichte. So wurde 1793 das erste deutsche Seebad in Heiligendamm eröffnet, weitere Seebäder locken mit typischen hellen Villen auch heute. Könige und Künstler schätzten die Vorteile der würzigen und heilenden Luft in Verbindung mit Wasser. Promenaden und Seebrücken wurden gebaut, die vom Strand hunderte Meter weit in die Ostsee hineinreichen. Korbmacher Bartelmann aus Rostock entwickelte für eine reifere Dame einen geschützten Sitz für den Strand – der Strandkorb war geboren. Schon 1883 wurden in der Nähe des Warnemünder Leuchtturms die ersten aus Weiden- und Rohr geflochtenen und mit Stoff überspannten Sitze an Naturfreunde vermietet. Bis nach Holland fanden die Ein- und Zweisitzer reißendes Interesse und sind heute Synonym für Wasser, Sonne und Urlaub.
Hansestädte
Weithin sichtbare Orientierungspunkte bilden bei Ihren Radreisen Ostsee die Backstein-Kirchen der Hansestädte. Überwiegend sind sie dem Heiligen Nikolaus gewidmet, dem Patron der Seefahrer. Ob Flensburg, Kiel, Lübeck, Wismar, Rostock, Greifswald, Stralsund: jede der Städte entlang des Ostseeküstenradweges verbirgt eine spannende Geschichte. Diese können Sie unbeschwert entdecken, denn die Radreisen Ostsee bieten Gepäcktransport. Ihr Gepäck wird, während Sie auf Entdeckertouren gehen, zur nächsten Unterkunft gebracht. So ist es ein Leichtes, für einen imposanten Ausblick auf das Meer und die leicht hügelige Landschaft die Stufen der Kirchen emporzusteigen.
Einige Regionen entlang Ihres Aktivurlaubs gehörten lange zum Schwedischen und Dänischen Königreich. Noch heute künden typische Holzstatuen, Restaurants und Schweden-Feste mit prachtvollen Aufzügen von der Zeit der Besetzung.
Vielleicht begegnen Sie bei Ihrer Tour rund um Lübeck einem der ursprünglich aus Lateinamerika stammenden Nandus? Vor einem Jahrzehnt flüchteten vier aus einer Farm, vermehrten sich und fühlen sich nun zu hunderten zwischen den Hügeln, weiten Wäldern und zur Blütezeit unendlich gelb leuchtenden Rapsfeldern sehr wohl.
Auf dem Festland oder auf Inseln: die Ostsee im Blick
Der Ostseeküstenradweg lässt Sie bequem mehrere Inseln und Halbinseln erfahren, so den Darß, Wustrow, Usedom und Deutschlands größte Insel Rügen. Die Weite der Ostsee und idyllische Natur mit weißen Stränden, hellen Steilküsten, prachtvollen Alleen, Dünen und Wäldern werden Sie an jedem Punkt begeistern, wie schon Künstler wie Caspar David Friedrich vor Ihnen. Die Strecke entlang der Ostseeküste ist bequem und nur selten mit sanften Steigungen zu bewältigen. Fangfrischer Fisch, kreischende Möwen und individuelle Handwerkskunst laden während der Radreisen Ostsee zu wohlverdienten Pausen ein. Bei einem Fischbrötchen an stark von Touristen frequentierten Orten sollten Sie aufpassen, dass Ihnen freche Möwen nicht das leckere Essen aus der Hand reißen. Möwenfüttern ist daher in vielen Städten verboten, um den Tieren nicht ihre Scheu zu nehmen.
Tipps:
- Die beste Reisezeit für einen Radurlaub entlang der Ostsee ist von Mai bis September. Auch im Oktober sind noch Sonnentage möglich. Da die Ostsee sich im Frühjahr erst langsam erwärmt und im Herbst lange die Wärme des Sommers speichert, werden Sie besonders im Bereich der Inseln von der lange in den Herbst hinein milden, klaren Luft überrascht sein.
- Weite, Wellen und Wasser und gute Radwege lassen sich bei leichter Brise idealerweise im Sommer am besten genießen.