Schwierigkeitsgrad
Reiseart
Radausstattung
Reisekategorie

Rhein Radweg

Imposante Täler, breite Auen, reißende Strömung und gemächliches Fließen: der Rhein begeistert. Etliche Lieder über „Vater Rhein“ entstanden, Geschichten wie die „Loreley“ fanden Einzug in die Schulbücher und für Flussschiffer bieten die Stromschnellen immer wieder eine Herausforderung.

Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu

Keine Ergebnisse für Ihre Suchkriterien

Auf dem 1.233 km langen Rhein Radweg spielen nur Radvergnügen und Entspannen eine Rolle, während malerische Rheinorte, idyllische Flusslandschaften, Weinberge und beeindruckende Natur durchquert werden. Der Rhein Radweg bietet für jede Fitness-Stufe die ideale Rad-Freude. Jeder der Teilabschnitte wartet mit besonderen und bleibenden Eindrücken auf. Die Antwort auf die bekannte Frage „Warum ist es am Rhein so schön?“ erschließt sich auf dem Rhein Radweg etappenweise.

 

Fünf Länder durchfließt der sagenumwobene und wandelbare Rhein, dessen Weg zwischen Quellgebiet in den Schweizer Alpen bis hin zur Mündung bei Rotterdam auf dem Europäischen Rhein Radweg (EuroVelo 15) begleitet werden kann. So wie einer der größten Flüsse Europas schon seit tausenden Jahren die Menschen verschiedener Regionen kulturell und wirtschaftlich miteinander verbindet, so verbindet die Route lebendige Geschichte, sehenswerte Städte und Attraktionen und abwechslungsreiche Natur mit sportlichen Herausforderungen und Bewegung für jede Kondition.

 

Von der Quelle als Alpenrhein über den Hochrhein zum mächtigen Strom

Anfangs begleiten imposante Berge den oberen Rhein Radweg. Im Schweizer Ort Reichenau vereinigen sich mehrere beim Gotthartmassiv entspringende Quellflüsse zum Rhein. Dieser auch als Alpenrhein bezeichnete Fluss fließt von Andermatt durch ein von beeindruckenden Bergen umrahmtes Rheintal an Chur vorbei, streift Liechtenstein, Österreich und umrundet dann den Bodensee. Hier, am „schwäbischen Meer“, bilden sanfte Hügel eine malerische Kulisse.

 

Nach einer Verengung des Bodensees bei Konstanz und dem berühmten Rheinfall bei Schaffhausen fließt der nunmehr als Hochrhein bezeichnete Fluss nach Basel, wo er durch den Rheingraben seine Richtung ändert und nach Norden fließt. Malerische Dörfer und Städte mit Geschichte säumen seinen Weg in Deutschland und der Schweiz, der gut ausgeschildert vom Europäischen Rhein Radweg begleitet wird.

 

Baden, Schwarzwald, Oberrheingraben

Hinter Basel ändert der Rhein seine Fließrichtung, als Grenzfluss zwischen Deutschland und Frankreich geht es durch das Elsass mit Strasbourg durch die Weinregion Baden.

 

Schwarzwald und Vogesen umrahmen den Rhein Radweg auf der Strecke durch die oberrheinische Tiefebene bis Karlsruhe. In Mannheim vereinigen sich Rhein und Neckar, in Mainz kommt der Main hinzu.

 

Zwischen Worms und Speyer finden Sie im Oberrheingraben ideale Verhältnisse zum Radfahren und beeindruckende historische Baudenkmale. Fluss und Rhein Radweg führen weiter durch das Rheinische Schiefergebirge. Beidseitig beeindrucken mehr als 60 Burgen und Schlösser in den sonnenverwöhnten Rheintälern alleine zwischen Bingen und Koblenz. Hier werden die Reben für den berühmten Rieslingwein angebaut.

 

Koblenz, Bonn, Düsseldorf

Bei Koblenz mündet die Mosel in den sich weiter verbreiternden Rhein, der durch das Tal der niederrheinischen Tiefebene fließt. Die Radtour erfordert eine schwierige Wahl: Auf beiden Seiten des immer größer werdenden Stromes können sie auf gepflegten Radwegen romantische Orte, Natur und beeindruckende Ausblicke genießen. Am rechten Rheinufer wartet Königswinter und die Loreley, linksrheinisch die alte Haupt- und Uni-Stadt Bonn mit Beethoven-Haus, Münster und barockem Rathaus.

Hinter Bonn ändert sich die Landschaft merklich und wird flacher und mit Köln deutlich industrieller geprägt. Hier locken der direkt am Rhein gelegene Dom, zahlreiche Kunstgalerien, prächtige romanische Kirchen, das Schokomuseum und eine lange Promenade mit zahlreichen Möglichkeiten, die rheinische Küche kennenzulernen. Mit Blick auf den Rhein lässt sich das Kölsch-Bier genießen, was in der Landeshauptstadt Düsseldorf etwas weiter ein Fehler wäre.

 

In Düsseldorf wird das dunkle Alt-Bier getrunken. Auch die Atmosphäre in den beiden Städten am Rhein ist unterschiedlich, nicht nur zum Karneval. In Düsseldorf kommen Fans moderner Architektur im Stadthafen bei Gebäuden bedeutender internationaler Architekten wie z.B. Frank Gehry ins Schwärmen. Nur eine kurze Radzeit weiter vereinigen sich Rhein und Ruhr. Duisburg beherbergt den größten Flusshafen Europas, der für das vormals rein industriell geprägte Ruhrgebiet unabdingbar war.

 

Niederlande

Wasser fließt und alles verändert sich. Rhein und Rhein Radweg gelangen in die Niederlande. Hier nimmt der Rhein weitere Flüsse auf und wird immer mächtiger. Vom Rhein Radweg aus kann die einmalige Natur in den Rhein-Windungen beobachtet werden. Beeindruckend der „Krumme Rhein“, der lange die Nordgrenze des Römischen Reiches bildete. Die weite Landschaft ist geprägt durch legendäre Windmühlen wie z.B. bei Kinderdijk und malerische Hafendörfer. Bei der Weltstadt Rotterdam mündet das Rheindelta schließlich in die Nordsee.

 

Tipps:

  • Jeder dieser Streckenabschnitte des immer mächtiger werdenden Stroms ist auf dem Rad faszinierend zu begleiten und hat einen besonderen Charme. Mindestens zwei Wochen sollten zum Entdecken des gesamten Rhein Radweg veranschlagt werden, plus zusätzlicher Zeiten für Besichtigungen. Die Vielfalt der Landschaft und abwechslungsreiche, geschichtsträchtige Orte mit unzähligen Dingen zu entdecken für jeden Geschmack machen den Rhein Radweg zu einer der beliebtesten Routen.
  • Positiv auch, dass jede und jeder egal welcher Kondition auf gut ausgebauten Strecken bei dieser Radreise die beeindruckende Schönheit des Rheines erfahren kann.