Schwierigkeitsgrad
Reiseart
Radausstattung
Reisekategorie

Transalp

Einmal über die Alpen! Hannibals Überquerung der Alpen mit seinen Elefanten vor mehr als 2200 Jahren war eine logistische Meisterleistung. Mit dem Rad stehen für Sie heute bei Transalp Radreisen wesentlich mehr und ausgezeichnet organisierte Alpenüberquerungen bereit, die spannende Selbsterfahrung und Erholung bieten. Egal ob mit dem Trekking-Rad oder Mountainbike, gut ausgebaute Radwege ermöglichen eine spannend- entspannende Herausforderung auf zwei Rädern beim Weg über die Alpen. Beeindruckende Panoramen an idyllischen Plätzen, bezaubernde Seen säumen die Routen und bestätigen, wie majestätisch Berge ergreifen können.

Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu

Keine Ergebnisse für Ihre Suchkriterien

Eine der leichtesten Möglichkeiten zur Alpenüberquerung für Trekkingfahrer bietet die vor 2000 Jahren von den Römern als Verbindung von den nördlichen Provinzen an das Mittelmeer gebaute Via Claudia Augusta. Von Augsburg bis zum Gardasee führt sie vorrangig auf asphaltierten Radwegen über den Reschenpass bis ins italienische Trentino. Dabei erleben Sie phänomenale Alpenpanoramen.  Von der Fuggerstadt Augsburg ausgehend führt die Route über Landsberg am Lech und die Allgäuer Alpen mit ihrer grünen Hügellandschaft. Vorbei am Märchenschloss Neuschwanstein führen diese Transalp Radreisen ab Österreich weiter auf den historischen Pfaden der Via Claudia Augusta.  Dem malerischen Gurgltal folgt das Inntal bis Landeck, bevor es zum Reschenpass und damit dem Alpenhauptkamm hinausgeht und über die italienische Grenze geht. Einige Veranstalter bieten bei größeren Steigungen einen Bustransfer an, was auch weniger erfahrenen Radfreunden die Freude eines phänomenalen Ausblicks auf die stolzen Berge bietet. Die eigentliche Strecke über den Pass am Gipfel wird dabei eigenständig gefahren. Abwärts geht es auf dem Radweg entlang der Etsch in den Vinschgau, wo die Kurstadt Meran im mediterranen Ambiente zum Entspannen einlädt. Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff bieten mit ihren feinen Pflanzen weitere Pendants zur imposanten Bergwelt der Alpen.


Die Südtiroler Weinstraße wird von Reben und Obstbäumen gesäumt, wenn der Kalterer See erreicht wird. Bevor der Endpunkt der Alpenüberquerung, der Gardasee, erreicht ist, wartet beim Passo San Giovanni nochmal ein leichter Anstieg. Die grandiose Aussicht auf den Gardasee entschädigt für jede Anstrengung.  
Die Touren dieser Route sind mittelschwer. Etappen durch flaches Gelände sind länger, während Etappen mit zwischenzeitlichen Anstiegen im hügeligen Gelände kürzer gehalten sind. Auch für Transalp-Neulinge mit guter Kondition sind diese Alpencross-Reisen zum Gardasee geeignet und ein besonderer Höhepunkt.

 

MTB-Fahrern stehen zahlreiche weitere Routen quer über die Alpen offen; so auch zum Lago Maggiore, Comer See oder der Adria.  Im Trend liegen Crossalp-Reisen mit Pedelecs, die Elektrounterstützung am Berg bieten. So kann die Tour von Garmisch zum Gardasee auf den Karrenspuren der Römer auf der Fliesser Platte gefahren werden. Über gut erhaltene römische Brücken vorbei an alten Festungsanlagen geht es je nach Kondition auf verschiedenen Gebirgshöhen zum gleichen Ziel. Auf Flowtrails, Nebenstraßen, Schotter- und Radwegen mit faszinierendem Panoramen sind E-Bikes geeignet.  Singletrails mit Hochgebirgspfaden, Wald – und Schotterwegen bilden für erfahrene Mountainbiker eine besondere Herausforderung inmitten der urigen Natur der Alpen.    

 

Auch versierte Biker sollten eher mit einer leichten Alpenüberquerung ihr Abenteuer starten. Die Herausforderung des Bikens in 1000 Höhenmetern ist nicht zu unterschätzen. Einmalige Ausblicke auf die imposante Bergwelt gibt es bei Transalp Reisen etliche, unabhängig von Route oder Art von Bike und Reisen.