- Empfehlenswert: den größten Teil der Strecke steht es frei, links oder rechts der Weserseiten zu fahren. Der Weser Radweg verläuft auf beiden Seiten des Flusses.
Fachwerkidylle, Weser-Renaissance, bunte Innenstädte, Wind- und Wassermühlen und ein weites Land, in dem beim Ausblick zum Frühstück schon am Horizont erkennbar sein soll, wer zum Abendessen zu Besuch kommt – der Weser Radweg bietet Abwechslung, Vielfalt und entlang der Weser auf 520 km die pure Verbindung von Bewegung und Natur.
Beliebtheit und andere Vorteile können das Ranking beeinflussen. Mehr dazu
Die Strecke ist nach anfänglichen sportlichen Herausforderungen im Weserbergland an der Quelle bis hin zur Nordsee durchaus einfach zu bewältigen. Entspannung entlang der grünen Weser und der umgebenden Landschaft.
Das Weserbergland bildet den Startpunkt dieser romantischen und für alle Konditionen geeigneten Radtour. Hier hinter Hann. Münden, wo sich die noch junge Weser durch die Mittelgebirgslandschaft, um leicht hügelige Wiesen und majestätische Wälder schlängelt, lädt der gutausgebaute Weser Radweg zu kleineren Herausforderungen ein. Weite Landschaften bieten Entspannung pur, unterbrochen von kleineren Ortschaften. Die Gierseilfähre bei Wahmeck bringt Gäste nur durch die Kraft des Wassers hinüber ans andere Ufer.
Da der Weser Radweg auf beiden Seiten entlangführt, ein interessanter Perspektivenwechsel inmitten unberührter Natur. Die Barockstadt Karlshafen lädt zu Historie und Weser-Therme ein. In Wehrden sollten Schlossfreunde auf die rechte Weserseite des Radweges gewechselt werden. Weit über dem Wesertal thront Schloss Fürstenberg, das besichtigt werden kann. Das im Stil der Weserrenaissance gebaute Gebäude beherbergt eine Porzellanmanufaktur. Entlang des Weser Radweg schließen sich viele weitere Schlösser und malerische Fachwerkorte an. Sie kreuzen die Gegend, aus der Baron Münchhausen stammt und sollten in der Rattenfängerstadt Hameln einen Halt einlegen.
Waren Sie schon einmal am Doktorsee? Der Weser Radweg führt Sie daran vorbei, auf dem Wege nach Vlotho und Bad Oeynhausen. Eine Rast wert sind die malerischen Innenstädte und gepflegten Kurparks. Hinter Porta Westfalica ändert sich der Weser-Lauf: nach dem Kamm des Wesergebirges folgt die weite und offene Landschaft der Mittelweser bis nach Bremen. Das von weitem sichtbare Kaiser-Wilhelm-Denkmal thront über allem und markiert die Änderung.
Wasser- und Windmühlen, Gehöfte, malerische Fachwerk-Städte prägen die Radreise, die von Minden mit seiner schönen Altstadt weiter über die Spargel-Stadt Nienburg führt. Bremen ist mit seinem Weltkulturerbe-Rathaus, dem Schnoor in der Altstadt und dem Werdersee-Radweg einen längeren Zwischenstopp wert. Von der Hansestadt aus geht es weiter an der Unterweser in die Wesermarsch über Bremerhaven nach Nordenham bis nach Cuxhaven.